Datenbanken II (DB II)

(SS, 3V, 1Ü, 6 Leistungspunkte)

Aktuelles zur Veranstaltung im StudIP

In der auf die Pflichtveranstaltung "Datenbanken I" folgenden Wahlveranstaltung "Datenbanken II" wird das Administrieren von Datenbanksystemen erlernt, insbesondere die Varianten zur internen Speicherung und Indexierung von Daten, die Optimierung von Datenbankanfragen sowie die fehlerfreie, parallele Abarbeitung von vielen "konkurrierenden" Anfrage-Update-Transaktionen auf der Datenbank. Die in der Vorlesung und Übung erworbenen Kenntnisse ermöglichen es einem, eine für eine Anwendung erstellte Datenbanklösung auf Effizienz zu "tunen". Wir schauen uns also an, wie Transaktionen, Anfragen und Datenspeicherung intern (unter der Nutzungsoberfläche des Systems) funktionieren. 


Der deutschlandweite Fakultätentag Informatik, ein Zusammenschluss der Informatik-Fakultäten und –Fachbereiche mit von Experten anerkannten Informatik-Studiengängen, fordert als Grundwissen eines Informatik-Bachelors die Inhalte der Veranstaltungen "Datenbanken I" und "Datenbanken II". Da in den Informatik-Studiengängen im 4. Semester eine Wahlveranstaltung (noch) nicht vorgesehen ist, sondern erst im 6. Semester, kann man eine andere Pflichtveranstaltung aus dem 4. in das 6. Semester verschieben oder "Datenbanken II" im 4. Semester zusätzlich zu den Pflichtveranstaltungen hören.

Allgemeine Angaben

Modulbezeichnungen Datenbanken II
  Vertiefung Informatik 1
  Vertiefung Informatik 2
  Vertiefung Praktische Informatik
Veranstaltungsnummer 23042
Modulverantwortlich Professur Datenbank- und Informationssysteme
Lehrveranstaltungen Vorlesung "Datenbanken II"
  Übung "Datenbanken II"
Sprache Das Modul wird in deutscher Sprache angeboten.
Präsenzlehre Vorlesung 3 SWS
  Übung 1 SWS

Modulfunktionen

Lehrinhalte Vermittlung von Kenntnissen über die Realisierung von Datenbank-Management-Systemen, Fähigkeit zur Beurteilung der Performance von Datenbank-Anwendungen sowie zur Performance-Verbesserung. Die Vorlesung ist die Ergänzung der Vorlesung Datenbanken I. Während die Datenbank I-Vorlesung die Modelle, Konzepte und Sprachen sowie den Entwurf von Datenbanksystemen beinhaltet, bietet diese Vorlesung eine gründliche Behandlung der für die Implementierung von Datenbanksystemen wichtigen Architekturprinzipien, Datenstrukturen und Algorithmen.
Inhalte Aufgaben und Prinzipien von Datenbanksystemen
Architektur von Datenbanksystemen
Verwaltung des Hintergrundspeichers
Pufferverwaltung
Dateiorganisation und Zugriffsstrukturen
Spezielle Indexstrukturen
Basisalgorithmen für Datenbankoperationen
Optimierung von Anfragen
Transaktionsmodelle
Transaktionsverwaltung
Wiederherstellung und Datensicherheit
Weitere Konzepte und Ausblick auf Mastermodule
Lern- und Qualifikationsziele Fachkompetenz Kenntnis der wesentlichen Begriffe, Techniken und Herangehensweisen in einem relevanten Forschungsfeld der praktischen oder angewandten Informatik
Lern- und Qualifikationsziele Methodenkompetenz Anwendung der typischen Methoden zur Lösung von Problemen eines relevanten Forschungsfeldes der praktischen oder angewandten Informatik
Fähigkeit zum Einordnen praktischer oder angewandter Sachverhalte in das grundlegende Begriffs- und Methodengebäude der praktischen oder angewandten Informatik
Lern- und Qualifikationsziele Selbst und Sozialkompetenz fachliche Voraussetzungen zur Beteiligung am wissenschaftlichen Diskurs in einem relevanten Forschungsfeld der praktischen oder angewandten Informatik
Spezialisierung entsprechend individueller Berufsvorstellungen
Empfohlene Teilnahmevoraussetzung Die Module "Datenbanken I" oder "Datenbanken für Anwender" werden als Teilnahmevoraussetzung empfohlen.
Beziehung zu Folgemodulen/fachlichen Teilgebieten Module "Informationssysteme und –dienste" für B.Sc. Informatik, IT/TI und Wirtschaftsinformatik
  Modul "Datenbank-Anwendungsprogrammierung" für B.Sc. Informatik und Wirtschaftsinformatik
  Modul "Datenbanken III" wird für Informatiker im Master empfohlen. Für die Informatikstudiengänge stehen weitere Module im Bereich Datenbank- und Informationssysteme zur Verfügung, die im Modulhandbuch des Masterstudienganges Informatik aufgeführt sind.
  Im Master "Umweltingenieurwissenschaften" frei wählbares Wahlpflichtmodul
Zuordnung zu Curricula B. Sc. Informatik (Wahl in Modul "Vertiefung"), 4. oder 6. Semester
  B. Sc. Wirtschaftsinformatik (Wahl in Modul „Vertiefung“), 4. oder 6. Semester
  B. Sc. Informationstechnik / Technische Informatik (Wahl in Modul „Vertiefung“), 6. Semester
  M. Sc. Mathematik (Wahl), 2. Semester
  M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften (Wahl), 2. Semester
Literaturangaben Gunter Saake, Andreas Heuer, Kai-Uwe Sattler: Datenbanken - Implementierungskonzepte. 3. Auflage, MITP, 2011.
Härder, T.; Rahm, E.: Datenbanksysteme - Konzepte und Techniken der Implementierung. Springer-Verlag, 2. Auflage, 2001.
Silberschatz, A.; Korth, H.F.; Sudarshan, S.: Database System Concepts. McGraw-Hill, New York, NJ, 6. Auflage, 2010.
Kemper, A.; Eickler, A.; Datenbanksysteme. Oldenbourg, 2011
Lehr- und Lernformen Vortrag nach Powerpoint Präsentation
Skriptum (pdf-Folien im Web)
Diskussion in den Übungen
Frage / Antwort - Spiel in den Übungen
Selbststudium von Lehrmaterial
Selbststudium der angegebenen Literatur und Materialien

Aufwand und Wertigkeit

Gesamtarbeitsaufwand 180 Stunden
Präsenzzeit 60 Stunden
Vor- und Nachbereitung der Präsenzzeit 40 Stunden
Lösung von Übungsaufgaben 70 Stunden
Prüfungsvorbereitung/Prüfungsvorleistung/Prüfung 10 Stunden
Prüfungsleistungen/ Voraussetzungen für einen erfolgreichen Modulabschluss (Art, Umfang) Klausur (120 Minuten)
oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
Bekanntgabe spätestens in der zweiten Vorlesungswoche.